Europas erstes Smart Grid für Blackout-sichere Autobahnmeisterei

Innovative Energieversorgung für die Autobahnmeisterei Klagenfurt
Im Rahmen des ASFINAG-Klimaschutzprogrammes realisierte die SUSE-KM GmbH das erste autarke und blackout-sichere Smart Grid für die Autobahnmeisterei an der A2 in Klagenfurt. Dieses Projekt ermöglicht es, den Standort rund um die Uhr mit erneuerbarer Energie zu versorgen, auch im Falle eines Blackouts.
Projektbeschreibung und Herausforderungen
Das Projekt beinhaltete die Erweiterung der bestehenden Photovoltaikanlage durch zusätzliche Stromquellen, darunter ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von 550 kWh und ein Notstromaggregat. Das Herzstück des Konzepts ist das innovative Energiemanagementsystem (EMS), das in Zusammenarbeit mit DHYBRID Power Systems GmbH entwickelt wurde.
Die Herausforderung bestand darin, ein intelligentes System zu schaffen, das zwischen verschiedenen Stromquellen (PV-Anlage, Batteriespeicher, Notstromaggregat und öffentlichem Netz) unterbrechungsfrei umschaltet. Zudem musste der gesamte Umbau innerhalb eines laufenden Betriebs in nur drei Monaten erfolgen – ein ehrgeiziges Ziel, das dank minutiöser Planung und exzellenter Zusammenarbeit erfolgreich umgesetzt wurde.
Die Durchführung der Arbeiten
- Planung und Umsetzung eines autarken Energiemanagementsystems (EMS).
- Erweiterung der bestehenden PV-Anlage mit 702 Modulen auf über 1.100 m² Fläche und einer Spitzenleistung von 220 kWp.
- Installation eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 550 kWh.
- Aufbau einer neuen Niederspannungs-Hauptverteilung und einer Trafostation.
- Erweiterung der Ladeinfrastruktur von einer auf drei Schnellladesäulen mit jeweils 70 kW.
- Integration der Verkehrsmanagementzentrale, USV-Anlage und Sicherheitssysteme.
Ergebnis und Ausblick
Mit der erfolgreichen Implementierung konnte die Versorgungssicherheit der Autobahnmeisterei langfristig gewährleistet und über 130 Tonnen CO2 seit der Installation eingespart werden. Das Ziel ist, mit der EMS-Lösung jährlich 160 Tonnen CO2 einzusparen.
Dieses Leuchtturmprojekt wurde am 15. Februar 2021 der Öffentlichkeit präsentiert und gilt als zukunftssichere Lösung für Kommunen, Gewerbe- und Industriebetriebe. Es stellt einen bedeutenden Schritt in der ASFINAG-Nachhaltigkeitsstrategie dar und ist ein wichtiger Beitrag zur Energiewende in Österreich.
Zusätzliche fiktive Details:
- Ein spezielles Monitoring-System wurde integriert, um die Energieflüsse in Echtzeit zu überwachen und zu optimieren.
- Die Batterien und Wechselrichter wurden auf eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren ausgelegt.
- Das Projektteam absolvierte zusätzliche Schulungen, um die Handhabung der neuen Technologien sicherzustellen.